Liebe Leserinnen und Leser,
die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch – dynamischer und komplexer als je zuvor. New Work ist kein bloßes Schlagwort mehr, sondern eine notwendige Antwort auf die tiefgreifenden Veränderungen
in unserer Gesellschaft und den Anforderungen der globalen Märkte. Besonders am Bayerischen Untermain, einer Region, die stark von mittelständischen Unternehmen geprägt ist, stehen wir vor der
Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, die uns langfristig wettbewerbsfähig halten.
New Work – das bedeutet mehr als flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice. Es bedeutet, die Arbeit neu zu denken und dabei den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Immer mehr Mitarbeitende
wünschen sich nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch ein Umfeld, das persönliche Weiterentwicklung und Freiräume für kreatives Arbeiten ermöglicht. Unternehmen sind gefordert, sich als
Arbeitgeber flexibel und offen zu zeigen, um den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Doch welche Modelle sind langfristig erfolgreich, und wie setzen wir sie um?
Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze bieten. Wir beleuchten die Frage, welche Bürokonzepte sich
durchsetzen und wie moderne Entlohnungs- und Arbeitszeitmodelle aussehen können, die nicht nur auf kurzfristige Effizienz, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Zufriedenheit ausgerichtet sind.
Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, wie Unternehmen nicht nur ihre Prozesse, sondern auch das Mindset der Mitarbeitenden und der Führungskräfte transformieren können – eine Kultur des
Lernens und der Offenheit ist der Schlüssel, um den Wandel erfolgreich zu meistern.
Die Bereitschaft, altbewährte Strukturen aufzubrechen und Raum für neue Ideen zu schaffen, wird zur zentralen Aufgabe für die Führungsebene. Ein modernes Unternehmen muss die Bedürfnisse der
Mitarbeitenden erkennen und ernst nehmen, um langfristig erfolgreich zu sein. Gerade in unserer Region, die von Tradition und Innovationskraft gleichermaßen geprägt ist, sind Flexibilität und Mut
zur Veränderung gefragt.
Wir laden Sie ein, in die Artikel dieser Ausgabe einzutauchen und sich von den Erfahrungen und Ansätzen inspirieren zu lassen.
Ihre Redaktion Z! Das Zukunftsmagazin
Schwerpunkt New Work
Interview
Neuigkeiten aus der Region
… Dienstag und Donnerstag die beliebtesten Bürotage sind. Montag und Freitag bleiben viele gerne im Homeoffice. (Quelle: New Work Barometer 2024, Haufe)
… der Kickertisch – einst das Symbol für moderne Arbeitskultur – heute nur selten genutzt wird. (Quelle: Megatrendstudie New Work, Zukunftsinstitut)
… Menschen in Unternehmen, die eine 4-Tage-Woche testen, zufriedener sind, weil sie ihre Arbeit effizienter gestalten und das zusätzliche freie Zeitbudget zu einem verbesserten Wohlbefinden
führt. (Quelle: Harvard Business Review on the Four-Day Workweek)
… Mitarbeitende im Homeoffice produktiver sind und dabei seltener krankheitsbedingte Ausfälle haben. (Quelle: Stanford University Study on Remote Work)